Ob Sie sich zum Profi aubilden oder lediglich einen Einblick in die Welt der Fledermäuse erhalten möchten – wir bieten eine Vielfalt an modularen und eigenständigen Kursen an.
Die Kurse der Stiftung Fledermausschutz orientieren sich an der Strategie Bildung Artenkenntnisse des Bundes.
Die Kurse werden entweder öffentlich ausgeschrieben, nach Bedarf organisiert oder im Auftrag durchgeführt.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Informationen wünschen.
Aktuelle Kursdaten
Grundkurs Fledermäuse - Die heimlichen Königinnen der Nacht
Zürich Herbst
September - Dezember 2025
Sie erhalten fundierte Einblicke in die faszinierende Biologie unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion können die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe erlebt werden.
Die bestandene Prüfung ist Voraussetzung für den Besuch unserer Aufbaukurse.
Voraussetzung: keine
Anmeldung: hier
Grundkurs Fledermäuse - Die heimlichen Königinnen der Nacht
Goldau
August - Oktober 2025
Sie erhalten fundierte Einblicke in die faszinierende Biologie unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion können die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe erlebt werden.
Die bestandene Prüfung ist Voraussetzung für den Besuch unserer Aufbaukurse.
Voraussetzung: keine
Anmeldung: hier
Aufbaukurs Öffentlichkeitsarbeit 2025
Samstag, 3. Mai 2025
In diesem Kurs werden die wichtigsten Eckdaten rund um die Biologie, Physiologie, Systematik und den Schutz der Fledermäuse repetiert. Unsere Angebote/Anlässe im Bereich Öffentlichkeitsarbeit werden vorgestellt, sowie die unterschiedliche Materialien und Techniken der Wissensvermittlung. Du erlernst den Umgang mit Besucherfragen, sodass Du uns anschliessend als ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in im Team Öffentlichkeitsarbeit (TÖFF) der Stiftung Fledermausschutz unterstützen kannst.
Als Freiwillige*r des Team "Öffentlichkeitsarbeit" vermittelst du im Rahmen diverser Anlässen und Standaktionen der Stiftung Fledermausschutz Wissen rund um Fledermäuse und deren Schutz. Deine kompetente Informationsvermittlung und deine Begeisterung sind ein wichtiger Beitrag zur Sympathiewerbung für Fledermäuse.
Der Einsatzort ist grundsätzlich am Sitz der Stiftung Fledermausschutz (beim Zoo Zürich) oder im Grossraum Zürich statt.
Voraussetzung: Grundkurs Fledermäuse der Stiftung Fledermausschutz
Anmeldung: hier
Öffentliche Kurse
Grundkurs Fledermäuse
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fledermäuse!
Sie erhalten fundierte Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion können die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe erlebt werden.
Der Kurs kann mit einer fakultativen Prüfung abgeschlossen werden.
Die bestandene Prüfung ist Voraussetzung für den Besuch der unten aufgeführten Aufbaukurse.
Einführung Bioakustik
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die physikalischen und ökologischen Aspekte der Bioakustik der Fledermäuse, sowie über die korrekte Durchführung bioakustischer Erhebungen im Feld. Unter anderem anhand von eigenen Aufnahmen erlernen Sie die Unterscheidung der vier "bioakustischen Hauptgruppen" der Fledermäuse in der Schweiz.
Vertiefung Bioakustik
Voraussetzung: Kurs Einführung Bioakustik oder anderweitig fundierte Erfahrung in der Fledermaus-Bioakustik
Vertiefungskurs zu unterschiedlichen Themen mit dem Ziel, Kompetenzen in der bioakustischen Artbestimmung auszubauen.
Pflegekurs für eigene Notpflegestation
Voraussetzung: Grundkurs, Tollwutimpfung und Bereitschaft eine eigene Pflegestation zu betreiben
ACHTUNG: Aufgrund von begrenzten Ausbildungsplätzen werden Personen aus Regionen mit geringer oder fehlender Pflegeversorgung bevorzugt.
Sie lernen alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, welche Sie zum Betreiben einer eigenen Notpflegestation benötigen. Mit der bestandenen Abschlussprüfung können Sie anschliessend eine kantonale Notpflege-Bewilligung beantragen.
Fledermausschutz-Nottelefon
Voraussetzung: Grundkurs
Wir lehren Sie die nötigen Hintergrundinformationen, um Finderinnen und Findern von erschöpften, verletzten oder verirrten Fledermäusen kompetent am Fledermausschutz-Nottelefon zu helfen.
Backup Nottelefon
Voraussetzung: Pflegekurs für eigene Notpflegestation sowie einige Pflegerfahrung
Die Erfahrung aus der eigenen Pflege von Fledermausfindlingen in Not werden aufgefrischt, um den Pflegenden kompetent Support leisten zu können.
Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzung: Grundkurs
Wir vermitteln Ihnen Ideen für Standaktionen und weitere Informationsformen für die Öffentlichkeitsarbeit. Hintergrundinformationen zu Anschauungsmaterialien und der Fledermaus-Welt, bewährte Spiel- und Aktionsformen sowie das Besprechen häufig gestellter Fragen und Ängste aus der Bevölkerung befähigen Sie nach bestandener Prüfung aktiv und kompetent um Sympathie für Fledermäuse zu werben.
Exkurionsleitung Fledermäuse
Voraussetzung: Grundkurs
(Kurs Öffentlichkeitsarbeit empfohlen)
Wir zeigen Ihnen, wie man Fledermaus-Exkursionen leitet. Dazu gehören didaktische Grundlagen, die Wahl eines geeigneten Standortes und dem Zielpublikum angepassten Materialien und Vermittlungsformen. Nach der bestandenen Prüfung sind Sie in der Lage, eine Fledermaus-Exkursion selbständig vorzubereiten und durchzuführen.
Leitung Schulworkshop
Voraussetzung: Grundkurs (Kurs Öffentlichkeitsarbeit empfohlen)
Sie lernen den Ablauf und die nötigen Hintergrundinformationen der drei Schwierigkeitsstufen unserer Schulworkshops kennen. Nach bestandener Prüfung sind Sie fähig, die gebuchten Schulworkshops selbständig vorzubereiten und durchzuführen.
Lokale Fledermausschützende
Voraussetzung: Grundkurs
Dieser Kurs richtet sich an alle, welche in ihrer Gemeinde Ansprechperson für Fledermausanliegen werden wollen. In enger Zusammenarbeit mit den Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten sensibilisieren Sie Hausbesitzende und Mieter auf mögliche Untermieterinnen, klären potentielle Quartiere und Problemfälle ab und werben um Sympathie für Fledermäuse.
Quartierbetreuende
Voraussetzung: Grundkurs empfohlen
Sie möchten ein bedeutendes Fledermausquartier betreuen?
Regelmässige Tierzählungen bilden ein wichtiges Fundament des Fledermausschutzes, denn nur was man kennt, kann man schätzen und schützen. Zudem erfahren Sie durch den engen Kontakt mit Hausbesitzenden, Mietern oder Förstern frühzeitig von möglichen Renovationen oder Problemen und können zusammen mit dem Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten rechtzeitig Lösungswege entwickeln.
Betroffene Berufsgruppen
Weiterbildung Tierärzte
Für viele Finder*innen sind Tierarztpraxen die erste Anlaufstelle, wenn Wildtiere in Not gefunden werden. Um auch Tierärzt*innen in der Erstversorgung von Fledermausfindlingen weiterzubilden, bieten wir praxisbezogene Abendkurse an.
Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
Ausbildung Forstwarte
Einige Fledermausarten sind ganz oder teilweise auf den Lebensraum Wald angewiesen. Dabei haben einzelne Fledermausarten ganz spezifische Anforderungen an die Waldstrukturen. Welche Anforderungen das sind und wie man richtig reagiert, wenn man beim Holzschlag aus Versehen eine Fledermaushöhle trifft, erfahren Forstwarte in dieser spezifischen Weiterbildung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
Ausbildung Schädlingsbekämpfende
Einige Fledermausarten bewohnen regelmässig Verstecke in Häusern. Daher sind Konflikte mit Mietern und Hausbesitzenden keine Seltenheit. Damit allfällig gerufene Schädlingsbekämpfende die rechtlichen Grundlagen, mögliche Abhilfen sowie ihre Ansprechpartner kennen, bieten wir eine spezifische Weiterbildung an.
Bei Interesse melden Sie sich hier.
Fledermaus-Fachpersonen
Wildtierkundekurs (WTK) 1.2 "Fledermäuse"
Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche im behördlichen Auftrag zu Monitoringzwecken Fledermäuse fangen. Er ist aber auch offen für Studierende und Behördenvertreter.
In diesem Kurs lernen Sie neben ethischen Aspekten und gesetzlichen Grundlagen insbesondere Techniken und Methoden zum Fang, zur Immobilisation und Markierung von Fledermäusen.
WTK 1 Weiterbildung
Voraussetzung: Manipulation von Fledermäusen zu Monitoringzwecken
In diesem Kurs repetieren und vertiefen Sie die Themen Fang, Manipulation und Markierung von Fledermäusen und erhalten Informationen über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich des Fledermausmonitorings.
KFB-Tagung
Zweimal jährlich findet eine Tagung für die Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten der östlichen Landeshälfte statt. Neben dem fachlichen Austausch werden Strategien sowie konkrete Probleme rund um den Fledermausschutz besprochen und gelöst.
Nationale Tagung
Im Abstand von eineinhalb Jahren tauschen sich Forschende und Fledermausschützende der ganzen Schweiz sowie des nahen Auslandes über neue Forschungserkenntnisse und Fledermausschutzthemen aus.
Hochschulen
CAS Säugetiere
Im Rahmen des CAS Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie und Management erhalten Studierende der ZHAW Wädenswil eine Einführung in die Biologie und Ökologie der Fledermäuse, Systematik und Bestimmung; inkl. praktischen bioakustischen und morphologischen Bestimmungsübungen, Besuch der Fledermaus-Welt zur Lernzielkontrolle und Fledermaus-Exkursion.
Andere Artgruppen
InfoSpecies Kurse
Hier finden Sie Aus- und Weiterbildungskurse Artenkenntnis, die von den Mitgliedern von InfoSpecies oder von anderen Institutionen, die im Bereich Artenförderung tätig sind, organisiert und durchgeführt werden.