Unsere Angebote für Ihren Unterricht
Die Ausbildung Ihrer Schüler*innen liegt uns am Herzen, denn die Jugend fällt in der Zukunft die Entscheidungen.
Das Thema „Fledermäuse“ bietet beinahe unzählige Möglichkeiten, um ökologische und biologische Themen im Unterricht zu behandeln.
Wir bieten Ihnen verschiedenste Hilfen für den Schulunterricht – in Ihrem Klassenzimmer, in der Natur oder direkt in unserer Fledermaus-Welt am Zoo Zürich.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte.
Schulworkshop
In den Schulworkshops der Stiftung Fledermausschutz erforschen die Lernenden mit Hilfe von stufengerechten Aufgabenblättern in der Fledermaus-Welt, wo und was unsere einheimischen Fledermäuse jagen, wie sie den Winter verbringen, was sich hinter dem Begriff "Echoortung" verbirgt, oder wie man Fledermäuse selbständig aufspüren kann.
Geleitet werden die Schulworkshops von fachlich und didaktisch ausgebildeten Fledermausfachpersonen.
LP21 Kompetenzbereich:
Zyklus 1: NMG.2.1, 2.3, 2.5, 2.6, 4.1, 8.1
Zyklus 2+3: NMG.2.1, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 4.1, 4.2, 8.1 (NT6.1, 8.1, 9.1, 9.2, 9.3)
Dauer: 2 - 2.5 Stunden
Kosten: CHF 215.-
Anforderungen: Stufe 1 (1. und 2. Klasse), Stufe 2 (3. und 4. Klasse), Stufe 3 (5. bis 7. Klasse)
Die Aufgaben sind eher anspruchsvoll. Wir empfehlen daher für einen Schulworkshop kurz nach den Sommerferien eine tiefere Stufe zu wählen.
(Von November bis März finden auf Grund der niedrigen Temperaturen keine Workshops statt)
Fledermaus-Exkursion
Buchen Sie eine unvergessliche Fledermaus-Exkursion in Ihrer Region und erleben Sie mit Ihrer Klasse Fledermäuse vor der Haustüre hautnah beim Jagen.
Geführt und begleitet werden Sie von erfahrenen und didaktisch ausgebildeten Fledermausfachpersonen.
Dauer: rund 2 Stunden
Jahreszeit: Mai bis September
Kosten: CHF 300.-
Schulkoffer
Holen Sie unsere heimlichen Flatterer mit unseren Fledermauskoffern direkt in Ihr Schulzimmer.
Während drei Wochen stehen Ihnen Vorbereitungs- und Anschauungsmaterial von Büchern, über Fledermausrufe bis hin zum Fledermausskelett und Kot-Chegeli zum Untersuchen kostenlos zur Verfügung.
Kosten: gratis
Leihdauer: 3 Wochen (Verlängerung auf Anfrage möglich)
Die Koffer müssen bei der Stiftung Fledermausschutz am Zoo Zürich abgeholt und zurückgebracht werden.
Kindergarten-Fledermauskoffer
Inhalt Kindergarten-Fledermauskoffer
Biologische Grundlagen
1. Fledermäuse brauchen unsere Sympathie. Unterrichtshilfe der Stiftung Fledermausschutz.
2. Fledermaus-Lebensräume am Zürichsee. Th. Gut Verlag, Stäfa.
Basteln – Spiele – Vorlesegeschichte – Bilder
3. Leiterlispiel (ohne Würfel, ohne Spielfiguren) mit Beiblatt „Erläuterungen zum Leiterlispiel“.
4. Pipistrella entdeckt die Welt (Vorlesegeschichte mit
6 Bildtafeln A4).
5. Memory mit 56 Kärtchen mit Beiblatt „Erläuterungen zu den Memory-Kärtchen“.
6. 10 Zeigebilder A4 mit verschiedenen Fledermausarten.
7. H. Limpens, P. Twisk (2011): Buch Dora Kopfüber. Ein Jahr im Leben einer Fledermaus.
8. Fläderfäscht. 15 Bastel-, 12 Koch- und 13 Spielanleitungen.
9. Fledermäusen auf der Spur. Eine Projekt- und Unterrichtsmappe. Giessen.
Kopiervorlagen (ausmalen, nachzeichnen)
10. Wie viele gibt es von uns? Farbig umkreisen und zählen...
11. Was fressen wir? Verbindungslinien farbig nachzeichnen…
12. Wer frisst wen? Verbinde die Fledermäuse mit den Insekten…
13. Erläuterungsblatt zu „Was fressen wir?“
14. Suche die 11 versteckten Fledermäuse und male das Bild aus…
15. Male das Bild nach Symbolen aus (Mausohr im Flug).
16. Zeichne die Langohrfledermaus fertig.
Diverse Materialien
17. CD Echoortungsrufe mit Beiblatt zur CD und Beiblatt „Wasserfledermaus fängt Insekt…“.
18. 12 verschiedene Faltblätter (Verbrauchsmaterial).
19. 2 Döschen Chegeli (Grosses Mausohr) mit Beiblatt (Verbrauchsmaterial).
20. Schädel eines Grossen Abendseglers in Klarsichtdose (bitte nicht öffnen).
Primarschul-Fledermauskoffer
Inhalt Primarschulkoffer
Grundlagenbücher
1. Schober, W. & E. Grimmberger (1998). Die Fledermäuse Europas: Kennen, bestimmen, schützen. Kosmos Naturführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
2. Bontadina, F., Hotz, Th., Märki, K. (2006). Die Kleine Hufeisennase im Aufwind. Ursachen der Bedrohung, Lebensraumansprüche und Förderung einer Fledermausart. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
3. Haffner, M., Stutz, H.-P. B., Moeckli, M., Holderegger, R. (1995). Fledermaus-Lebensräume am Zürichsee. Th. Gut Verlag, Stäfa.
4. Richarz, K. (2011). Fledermäuse. Kosmos. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
Bücher für die Hand der SchülerInnen
5. Haffner, M., H.-P. B. Stutz & N. Brodmann (2003): Fläderfäscht. 15 Bastel-, 12 Koch- und 13 Spielanleitungen. Stiftung Fledermausschutz.
6. Michael Papenberg (2007): Fledermäuse, Spiel- und Rätselheft. 32 Spiel- und Rätselanleitungen.
7. Michael Papenberg (2007): Fledermäuse, Rätselblock. 34 Rätsel- und Spielkarten.
Unterricht
8. H.-P. B. Stutz et al. (2011): Fledermäuse brauchen unsere Sympathie. Unterrichtshilfe. Stiftung Fledermausschutz.
9. Dietz, M., A. Caspar & S. Marburger (1998): Fledermäusen auf der Spur. Eine Projekt- und Unterrichtsmappe. Giessen.
10. Bracke, J., Giesen, B. (2011). Lernwerkstatt Fledermäuse. BVK Buch Verlag Kempen GmbH, Kempen.
Diverse Materialien
11. CD mit Fledermausrufen der SSF mit laminiertem Beiblatt.
12. 10 Zeigebilder A4 laminiert.
13. 12 verschiedene Faltblätter
14. 2 Döschen Kot-Chegeli (Grosses Mausohr) mit laminiertem Beiblatt.
15. Begleitblatt Schulangebote der Stiftung Fledermausschutz, A4 laminiert.
16. Memory mit Beiblatt „Erläuterungen zu den Memory-Kärtchen“.
17. H. Limpens, P. Twisk (2011): Buch Dora Kopfüber. Ein Jahr im Leben einer Fledermaus.
18. Plastikskelett einer Weissrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii).
Angebote in Kantonen
Graubünden
Pädagogische Hochschule des Kantons Graubünden, Mediothek, Scalärastrasse 17, 7000 Chur, Telefon 081 354 03 32, mediothek [at] phgr.ch, www.phgr.ch
Schaffhausen
Der Fledermausschutz des Kantons Schaffhausen stellt gegen eine Gebühr von Fr. 50.- eigene Fledermauskoffer zur Verfügung (Kindergarten/Unterstufe und Mittel-/Oberstufe).
Inhaltsübersicht und Bezugsadresse im Download.
Zug
Der Fledermausschutz des Kantons Zug stellt gegen eine Gebühr von Fr. 50.- einen eigenen Fledermauskoffer zur Verfügung.
Bezugsadresse: Kantonale Fledermausschutz-Beauftragte ZG, zug [at] fledermausschutz.ch oder online
Verbrauchsmaterial und Zeigebilder
Möchten Sie Ihren Vortrag mit Fledermaus-Zeigebildern illustrieren oder mit Fledermausrufen unterlegen?
Haben Sie Ihr Unterrichtsmaterial zusammen und möchten mit Ihren Lernenden Insektenreste aus den Kot-Chegeli von Fledermäusen schwemmen?
Beziehen Sie bei uns kostenlos Ausleih- und Verbrauchsmaterialien.