Jahresbericht 2024 Fledermaus-Notpflegestation und Fledermausschutz-Nottelefon

Im Jahr 2024 haben wir insgesamt 534 Fledermäuse in unserer Fledermaus-Notpflegestation betreut - mehr als je zuvor! Von allen Pfleglingen konnten 334 Fledermäuse erfolgreich gesund gepflegt und zurück in die Natur entlassen oder in den Winterschlaf überführt werden. Was uns besonders freut: Darunter sind 179 Jungtiere, die wir wochenlang gesäugt und liebevoll aufzogen haben.

Am Fledermausschutz-Nottelefon wurden im Jahr 2024 insgesamt 3’097 Hilferufe, darunter 2’233 Anrufe und 864 Nachrichtenverläufe besorgter Personen aus der Bevölkerung bearbeitet und so am Kern des Geschehens Hilfe geboten. Dank der erstmaligen regionalen Aufschlüsselung der Anrufe konnten wir wertvolle Erkenntnisse über den geografischen Beratungsbedarf gewinnen.

Unser Expert*innen-Telefon, betreut durch die Tierärztin und den Tierpfleger der Stiftung Fledermausschutz, steht für pflegerische und medizinische Fragen von ausgebildeten Fledermaus-Notpflegenden der ganzen Schweiz zur Verfügung. Dieses spezielle Beratungsangebot verzeichnete 969 Hilferufe davon 521 Anrufe und 448 Nachrichtenverläufe.

Unser Team: Fledermaus-Notpflegestation, Fledermausschutz-Nottelefon und Expert*innen-Telefon werden von der Stiftung Fledermausschutz unter der Leitung von Tierärztin Dr. med. vet. Katja Schönbächler und Tierpfleger Dominique Ziegler betrieben. Dank dem unermüdlichen Einsatz der 24 ehrenamtlichen Fledermauspflegenden und den neun Betreibenden des Fledermausschutz-Nottelefons sorgen wir dafür, dass jede Fledermaus die bestmögliche Betreuung erhält und hilfesuchende Personen rasch und professionell beraten werden.

Fortschreitende Professionalisierung: Neben der klassischen Pflegearbeit konnten wir mit neuen, bisher in Fledermäusen noch nicht angewendeten Behandlungsansätzen, grosse Fortschritte in der Therapie von Knochenerkrankungen bei Jungtieren erzielen. Ein neues Gerät für die Kaltplasmatherapie erzielte zudem sichtbare Verbesserungen in der Behandlung komplexer Flughautschäden.

Wir möchten uns von Herzen bei all unseren Spenderinnen und Spendern, unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden, beim Zoo Zürich und beim Zürcher Tierschutz für die wertvolle Zusammenarbeit und grosszügige Unterstützung bedanken. Ebenfalls möchten wir Kompanima für ihre langjährige Unterstützung bei der Ausbildung neuer Fledermauspfleger*innen danken. Ein besonderer Dank gilt der Stiftung Farald von Wedekind und Fiorimonde Wedekind, die uns dieses Jahr erneut finanziell unterstützt hat.

Um unsere Tierschutzarbeit, die vollumfänglich spendenfinanziert ist, weiterhin stemmen zu können, sind wir dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Helfen auch Sie Fledermäusen in Not und spenden Sie jetzt für unsere Pfleglinge, unterstützen Sie uns mit einem Pflegebeitrag oder verschenken Sie ein «fledermausiges» Geschenk aus unserem Shop!

Hier geht es zum ausführlichen Jahresbericht